|
10/1987 -
02/1994
Studium: Energie- & Verfahrenstechnik an der Universität Hannover,
Diplom-Ingenieur
10/94 -
03/97
IHK-Abendlehrgang zum Technischen Betriebswirt (IHK)
10/1994 -
05/1997
Freiberufliche Tätigkeit als beratender Ingenieur
für die Renorga Beratungsgesellschaft mbH & Co., Hamburg
- Erfolgsvorschaurechnungen für zu gründende und bestehende
Energieversorgungsunternehmen
06/1997 -
09/2000
Angestellt als Projektmanager bei der Investitionsbank Schleswig-Holstein /
Energieagentur,
Kiel (Förderinstitut des Landes Schleswig-Holstein)
- Bereich Biomasse: Koordination + Moderation von
Biomasseprojekten und
wirtschaftliche Beurteilung von Biomasseprojekten
- Sonderaufgaben: u.a. deutscher Ansprechpartner für
EU-Förderprogramm
zur Verbesserung der Zusammenarbeit von Kommunen
im Ostseeraum ("Phare/Tacis CBC")
11/2000 -
06/2003
Angestellt als Projektleiter Biomasse der NordStrom GmbH, Husum
(Tochtergesellschaft der BGZ Beteiligungsgesellschaft Zukunftsenergien AG;
Hauptaktivität der BGZ: Projektierung, Errichtung +Betrieb
von Windenergieanlagen über Tochter WKN Windkraft Nord AG),
ab 10/2002 Geschäftsführer
- Aufbau des Bereichs Biomasse; Errichtung + Betrieb von
Holzheizwerken;
Akquisition, Projektentwicklung + Realisierung
- Errichtung eine 500 kWel Holzvergasungsanlage für die EVN
Energieversorgung Niederösterreich AG in Wiener Neustadt
06/2003
Einstellung der Aktivitäten im Bereich Biomassenutzung,
(strategische Neuausrichtung der Muttergesellschaft BGZ)
seit
07/2003
Freiberufliche Tätigkeit als Beratender Ingenieur
seit 08/2004
Zusammenschluss zur E|M|N EnergieManufaktur Nord
Ingenieure Bielenberg & Partner
(www.energiemanufaktur.de);
Technisch-wirtschaftliche Beratungsleistungen, Planung und Baubegleitung für Energieprojekte und Konzepte
Partner: Joachim Brousil, Peter Bielenberg
- Technisch-wirtschaftliche Erfolgsvorschaurechnungen
für Energieprojekte, Finanzierungskonzepte,
Fördermitteleinwerbung
-
Einführung und Optimierung des Energie- und Gebäudemanagements
u.a. für die Landeshauptstadt Kiel (2003/04)
-
Netzwerkarbeit im Bereich der Windenergie und
erneuerbarer Energien für die windcomm schleswig-holstein
(Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH) (2005-2007)
-
Projektmanagement für die WiREG (Wirtschaftsförderungs- und
Regionalentwicklungsgesellschaft mbH) im Bereich
erneuerbare Energien und maritimer Wirtschaft (2008)
-
Beratungsleistungen im Bereich Tiefen- und Mitteltiefer Geothermie
(2008-2012) als Gesellschafter und Geschäftsführer der EEA
EarthEnergy Analytics & Development GmbH – optimizing deep heat energy -
Beratung im Bereich Tiefen- und Mitteltiefer Geothermie:
Risikominimierung durch verbesserte 3D/4D Reservoirmodellierung mit
Hilfe zu entwickelnder geologisch/geodynamischer Lagerstättenerkundungs-
und Simulations-Software, basierend auf verschiedenen
Sonderforschungsbereichen mehrer Hochschulen (Kooperationspartner)
-
Projektmanagement für das Vorhaben Elektromobilität
in der AktivRegion Nordfriesland Nord (2009ff) Gründung der eE4mobile eG
Genossenschaft
-
Dozententätigkeit an der Verwaltungsakademie Bordesholm (2004-2014)
-
Energie- und Klimaschutzkonzepte, energetische Quartierskonzepte
und energetisches Sanierungsmanagement*
u.a. für die Hansestadt Havelberg (2009f),
Bad Oldesloe (2010f),
Heiligenhafen (2011f),
Nordseeinseln Föhr und Amrum (2011f), Landschaft Stapelholm
(2013f),
Geesthacht (2014f), Halbinsel Nordstrand (2014ff), Preetz (2014ff), Stadt(werke) Husum (2015ff),
Geesthacht (2015), Nordseeinsel
Pellworm (2015ff, 2022) Heide Rüsdorfer Kamp (2016ff), die Stadt(werke) Rendsburg
(2016f), Hartenholm (2016ff), Hanerau-Hademarschen (2019), Kosel (2016f),
Schönberg (2017), Meldorf (2018ff), Garding (2020), Hürup,
Freienwill, Großsolt, Tastrup (2020ff), Klein Nordende (2021), Krummesse
(2021), Timmaspe (2021), Wobbenbüll (Ortsentwicklungskonzept, 2022)
...
-
Wärme(netz)konzepte und Umsetzung*
u.a. für den Seefischmarkt in Kiel (2004, 2014) Löwensedt (2010ff), Sollerup (2010f),Weesby (2011f),
Lebrade (2011f), Goldelund (2012ff),
Großbarkau (2012), Gut Siggen (2013 und 2024f), Husum (2014ff), Wöhrden (2016f),
Klein Ahrenshöft (2023), Meldorf: Planung und Bau des ersten deutschen
Erdbeckensaisonalwärmespeichers (2018 bis 2024), Gemeinde Wobbenbüll:
Kaltes Wärmenetz für Bestandsgebäude (2024f) ...
-
Energieoptimierung: Konzept, Planung und Umsetzung u.a. für
Sonneneckklinik und Klinik Westfalen in Wyk auf Föhr (2011ff), TSBW -
Theodor-Schäfer-Bildungswerk, Husum (2012ff), Hansewerk Natur (2014ff), Stadtwerke Husum (2015ff),
Gut Siggen (2024) ...
* z.T. in
Zusammenarbeit mit
Partnerbüros:
wortmann-energie / Kiel und
IPP ESN / Kiel
und SIZ
Steinbeis Innovationszentrum energieplus / Braunschweig
|